
zuersteinmal entschuldige ich mich bei allen, die des themas schon überdrüssig sind oder sich gar nicht dafür interessieren. lest bitte nicht weiter ;) alle anderen, die sich wundern, worum es hier überhaupt geht oder sich mit "ach ist doch eh egal, alles das gleiche" als nulldurchblicker (sorry für die spitze) outen: hier gehts lang... -> ich werde versuchen, in meiner beweisführung allen ein für allemal klarzumachen, wo denn jetzt der verflixte unterschied ist oder ob es überhaupt einen gibt. der vielleicht eindringlichste grund ist: tolkien selbst hat bei der deutschen übersetzung m. carroux unterstützt. er hat den begriff elben (wie auch viele andere namen) selber ausgewählt (und sich auch was dabei gedacht). das mag vielen schon genügen. was nun hat sich tolkien dabei gedacht? warum hat er höchstselbst seine 'elves' in deutsch als 'elben' bezeichnet? weil sie den selben wortursprung haben. beide meinen das gleiche, alte, nordische feenvolk, die alfen/alfar. diese sagengestalten lebten quasi im wald um die ecke, im fluss nebenan (lichtalfen), oder im gebirge (dunkelalfen). dieses volk pflegte freundschaftlichen umgang mit den menschen, konnte aber auch gereizt reagieren, wenn es provoziert wurde. man darf das nun nicht falsch verstehen und meinen, tolkiens elben seine eine 1:1 umsetzung dieser 'alfar', aber sie haben seine schöpfung sicherlich mit beeinflusst und ihr am ende auch den englischen namen gegeben (elves). tolkien hatte dabei eigentlich nur ein problem. er war selber relativ unzufrieden mit der englischen bezeichnung 'elves' für seine 'quendi', fand aber in seiner sprache nichts älteres und treffenderes. eigentlich hätte er 'feen' sagen müssen. 'aber jetzt mal halt', werden vielleicht einige denken, 'es gibt doch auch den alten deutschen begriff 'elfen', und der ist im englischen eben fast gleich.' nein, es gibt den 'alten' deutschen begriff 'elfen' NICHT. die alte deutsche übersetzung von 'elves' ist 'elben'. 'elfen' gibt es in deutschland überhaupt erst seit dem 18. jhd. 'elves' wurde im zuge einer übersetzung (!) eingedeutscht und zu 'elfen'. diese hatten aber mittlerweile einen begriffswandel durchgemacht und meinen in der weltliteratur (also KEINE fantasy ausser hdr und ganz wenige andere ;) ) seit shakespeare ganz eindeutig kleine, winzige, zuckersüße flatterwesen (sommernachtstraum). 'elfen' ist daher ein (verallgemeinernder) anglizismus des frühen industriezeitalters, pseudodeutsch wenn man so will. tolkien hat diese verkitschung seiner geliebten fabelwelt sehr gestört, und es hat ihn daher gefreut, dass die deutsche sprache so reich ist, diesen feinen unterschied zwischen elfen und elben mit einfachsten mitteln zu verdeutlichen. sinngemäß rückübersetzt wird eine 'elfe' nämlich zu einer 'fairy', aus einem 'elb' wird dagegen ein historisch korrekter 'elf'. im englischen war dies gar nicht möglich, da es an geeigneten alten begriffen fehlte und quasi nur 'elves' zu verfügung stand. ein weiterer wichtiger grund, der hierzulande immer vernachlässigt wird ist die geschlechterfrage ( ;) ). dabei muss man grundsätzlich unterscheiden: die altenglischen 'feen' (im sinne von deutschen 'elfchen') sind IMMER weiblich. sie leben in abgeschlossenen, normalerweise den menschen nicht zugänglichen reichen und können echte biester sein... die altnordischen 'feen' (im sinne von altdeutschen 'elben' und altenglischen 'elves') dagegen sind ein echtes volk mit männern/frauen/kindern. sie leben zwar in eigenen gemeinschaften, geben sich aber auch gern mal mit menschen ab und können von denen gefunden werden, die mit offenen augen durch die gegend laufen... aber warum gibt es so viele elfen in der fantasyliteratur oder bei d&d? ganz einfach: diese elfen gibt es durch deutsch übersetzte fantasyliteratur (d&d lass ich hier als quelle mal nicht zu, respektive die deutsche übersetzung). irgendwann mal hat jemand 'elves' einfach mit 'elfen' übersetzt und sich nen teufel geschert, und seitdem gibt es soetwas wie zwei richtungen in der fantasy. 'elfen' ist zwar im sinne von tolkien als deutsche übersetzung von 'elves' grundfalsch, hat sich aber streckenweise eingebürgert. also schlusspunkt: wer einen elben trifft und ihn als 'elfe' anspricht, kann ihm auch gleich sagen er sähe schwul aus... ;) |